Agility2go by Sarah  -
  • Home
  • Über uns
  • Online-Kurse
Home
Über uns
Online-Kurse
  • Home
  • Über uns
  • Online-Kurse
Agility2go by Sarah  -
Blog, Youtube Videos

Unsere Ziel 2021

In unserem neuen Youtube-Video hab ich euch einmal gezeigt was unsere Agility-Ziele 2021 sind . In diesem Beitrag soll es darum gehen wie man Ziele am besten setzt und was ich dabei beachte. Denn Ziel ist nicht gleich Ziel, denn wenn ein Ziel nicht „richtig“ formuliert ist dann kann es im Zweifel eher zu Demotivation als Motivation führen. Deswegen macht es Sinn ein paar Minuten für die Definition der Ziele zu nehmen und dabei ein paar Regeln zu beachten.

Continue reading

Januar 17, 2021by admin
Blog, Sprungtraining, Youtube Videos

Youtube-Video: Rio´s Sprungtraining

In unserem neuesten Youtube-Video zeige ich euch welche Übungen aus dem Bereich Sprungtraining ich aktuell mit Rio mache . In dem Video habe ich euch darüber hinaus kurz erklärt warum die Übungen aus meiner Sicht nichts für Hunde im Aufbau oder mit Hunde im Aufbau sind, hier im Blog möchte ich euch heute aber auch kurz erklären warum Rio diese Übungen machen “darf”. Dafür ist es wichtig das ich das Sprungtraining mit meinen Hunden in 3 Phasen aufteile .

Continue reading

Januar 12, 2021by admin
Blog, Parcours

Pylonen-Liebe

Nicht nur im Winter liebe ich es mit Pylonen/Tonnen zu arbeiten. Pylonen sind das erste “Agility-Gerät” welches meine Hunde kennenlernen, denn sie sind sehr gut dafür geeignet die ersten Bewegungsabläufe, Kommandos und Handlings zu üben.

Aber nicht nur im Aufbau sondern auch bei meinem regelmäßigen Training zu Hause spielen Pylonen einen wichtige Rolle den sie können aus meiner Sicht noch für mehr Dinge als Aufbau Übungen genutzt werden. Und da gerade aktuell im Winter bzw. in Zeiten von Corona das Heimtraining das einzige Training ist, habe ich euch heute zwei Beispiele mitgebracht was man mit Pylonen noch üben kann.

Continue reading

Januar 8, 2021by admin
Page 1 of 212»

Neusten Beiträge

Unsere Ziel 2021

Unsere Ziel 2021

Youtube-Video: Rio´s Sprungtraining

Pylonen-Liebe

Pylonen-Liebe

Wir starten neu durch

Wir starten neu durch

Unser Agility-Jahr 2020

Unser Agility-Jahr 2020

Neueste Beiträge

  • Unsere Ziel 2021
  • Youtube-Video: Rio´s Sprungtraining
  • Pylonen-Liebe
  • Wir starten neu durch
  • Unser Agility-Jahr 2020

Neueste Kommentare

    TRAG DICH EIN UND VERPASS KEINEN PARCOURS, KEINEN TIPP UND KEIN NEUES VIDEO

    Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Folgt uns auf Youtube

    Agility2go by Sarah

    www.agility2go.de

    Agility2go by Sarah
    In dem Video zeige ich euch was unsere Agility-Ziele für das Jahr 2021 . Zeitgleich mit dem Video ist auch ein Blogbeitrag online gegangen , in dem ihr ein paar Infos dazu findet was man beim setzen von Zielen beachten sollte . Diesen Beitrag findet ihr unter folgendem Link : 

https://agility2go.de/?p=6678 

#agility #agilitydog #agility2go
    Unsere Ziele 2021
    YouTube Video UC10KPgv-bDN4buOBBOsTB3Q_SC4ge0WR_ZY
    In diesem Video zeige ich euch welche Übungen aus dem Bereich Sprungtraining ich aktuell mit Rio mache . Ich euch auch kurz erklärt warum Rio diese Übungen machen darf und warum ich diese für andere Hunde nicht empfehle .
Im aktuellen Blog-Beitrag findet ihr noch mehr Infos dazu und noch mehr Videos rund um das Thema „Wann trainiere ich was wie im Bereich Sprungtraining.

https://agility2go.de/?p=6675

#agility #agilitydog #agility2go
    Rio Sprungtraining|Rückrufe|Sprungreihen
    YouTube Video UC10KPgv-bDN4buOBBOsTB3Q_iRfaSELPcss
    In dem Video habe ich die 4 Einheiten die wir bisher zu den offenen Slalom- Eingängen gemacht haben zusammengefasst 💪

Auch wenn noch viel zutun ist , sind wir was die Eingänge angeht auf einem guten Weg und vielleicht hilft das Video auch dem ein oder anderen seinen Weg zu finden 😉

Ein weiteres Video zum Slalom-Training findet ihr hier https://youtu.be/YZ8t1LE9arE


#agility #agilitydog #agilitytraining #agility2go #agilitysheltie
    Slalom-Training|Offene Eingänge| 4 Einheiten
    YouTube Video UC10KPgv-bDN4buOBBOsTB3Q_hiMPupDrhBY
    #fromthistothis Wie krass es einfach ist das ich Anfang dieses Jahres nicht mal schnell gehen konnte und im November bei Max durch den Parcours renne 😳

2020 war für alle kein einfaches Jahr aber trotzdem gab es auch Dinge auf die man trotzdem stolz sein kann und darf. Denn jeder hat etwas #trotzcorona geschafft und auch wenn es nicht das ist was man sich vorgenommen hat, ist es doch so viel mehr wert.

In diesem Sinne wünsche ich euch allen ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr .
    Unser Agility-Jahr 2020
    YouTube Video VVUxMEtQZ3YtYkRONGJ1T0JCT3NUQjNRLnNtZmU3RE9ObWZj
    ✵✵✵𝑊𝑒𝑖ℎ𝑛𝑎𝑐ℎ𝑡𝑒𝑛 𝑏𝑒𝑖 𝐴𝑔𝑖𝑙𝑖𝑡𝑦2𝑔𝑜✵✵✵

Wir haben uns einiges für die Advents- und Weihnachtszeit überlegt und wir starten heute zum 1.Advent mit einer Youtube-Premiere.

YouTube-Premiere bedeutet das wir uns ab 16:00 Uhr „gemeinsam“ unser neues Video anschauen können und ihr im Live Chat direkt eure Fragen stellen könnt. Im Video geht es um Basic-Training zu den Themen Slalom-Eingänge und Hard-Turns am Steg .

In diesem Sinne wünsche ich euch allen einen schönen 1. Advent und freu mich auf alle die später dazu kommen .
#agility #agilitydog #agilitytraining
    Premiere|Basic-Training|Slalom-Eingänge|Soft-Turns
    YouTube Video VVUxMEtQZ3YtYkRONGJ1T0JCT3NUQjNRLkZCM1RMNl9CNHVV
    Unter folgendem Link findet ihr die Challenge 
https://www.aginotes.com/blog/2020/11/18/training-challenge-by-petra-malin-tunnel-jump-discrimination

Unter folgendem Link findet ihr das Video in dem ich gezeigt hab wie das Programm funktioniert : 

https://youtu.be/pQDcFEaie50
    FMA | Agilitynotes Trainingschallenge November| Tunnel Sprung Unterscheidung
    YouTube Video VVUxMEtQZ3YtYkRONGJ1T0JCT3NUQjNRLkxjZGRfZmYwWkU0
    Auch wenn wir ein paar Diskussionen hatten waren wir glaube ich doch ganz gut unterwegs beim Training mit Max gestern und heute 😉

#agility #agility2go #agilitydog #agilitysheltie #agilitytraining #agilitydogsofinstagram
    Seminar mit Max Sprinz
    YouTube Video UC10KPgv-bDN4buOBBOsTB3Q_eJ2hCNU8hAY
    jenny
    YouTube Video VVUxMEtQZ3YtYkRONGJ1T0JCT3NUQjNRLllDNzRfb0U0VUhZ
    #agility #agility2go #agilitydog
    Oktober-Turnier| Analyse| Kommentar
    YouTube Video VVUxMEtQZ3YtYkRONGJ1T0JCT3NUQjNRLkZZei0wakVLZE1j
    Mehr laden… Abonnieren
    • Haftungsausschluss
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung (EU)
    Folgt uns aus Instagram
    In dem Video zeige ich euch was unsere Agility-Zie In dem Video zeige ich euch was unsere Agility-Ziele für das Jahr 2021 . Zeitgleich mit dem Video ist auch ein Blogbeitrag online gegangen , in dem ihr ein paar Infos dazu findet was man beim setzen von Zielen beachten sollte . Diesen Beitrag findet ihr auf www.Agility2go.de (Link in der Bio) 
#agility #agilitydog #agility2go #agilitytraining #agilitysheltie
    Habt ihr schon unser neustes Youtube-Video gesehen Habt ihr schon unser neustes Youtube-Video gesehen ? In diesem zeige ich euch neuesten Youtube-Video zeige ich euch welche Übungen aus dem Bereich Sprungtraining ich aktuell mit Rio mache . In dem Video habe ich euch auch kurz erklärt warum Rio diese Übungen machen darf und warum ich diese für andere Hunde nicht empfehle . 
Im aktuellen Blog-Beitrag findet ihr noch mehr Infos dazu und noch mehr Videos rund um das Thema „Wann trainiere ich was wie im Bereich Sprungtraining. 
Wer dazu Fragen hat kann diese hier stellen oder er schaut in den nächsten 24 Stunden mal in unserer Story vorbei . Da habe ich euch nochmal 3 Slides eingestellt die das ganze zusammenfassen und euch die Möglichkeit bieten direkt Fragen zu stellen . 


📸@Mockingjayshelties
#agility2go #agilitydogtraining #agility #agilitysprungtraining #agilitysheltie
    Mit etwas Verzögerung ist unser neues YouTube Vid Mit etwas Verzögerung ist unser neues YouTube Video online gegangen . In diesem zeige ich euch welche Sprungtrainings-Übungen ich aktuell mit Rio mache.

Link ist wie immer in der Bio 😉
    𝕌𝕟𝕤𝕖𝕣𝕖 𝕟𝕖𝕦𝕖 𝕎𝕖 𝕌𝕟𝕤𝕖𝕣𝕖 𝕟𝕖𝕦𝕖 𝕎𝕖𝕓𝕤𝕚𝕥𝕖 𝕚𝕤𝕥 𝕠𝕟𝕝𝕚𝕟𝕖

In meiner „Pause“ zwischen den Tagen habe ich die Agility2go-Homepage neu aufgesetzt und gestaltet. 

Zum einen ist das die erste Vorbereitung für das neue Kursportal und zum anderen möchte ich auch unsere Blog wieder mehr aufleben lassen.

Letzteres hat dem Grund das die Sozialen Medien nicht für alle Inhalte die ich euch bereitstellen möchte geeignet sind . Das fängt bei der Begrenzung der Zeichen pro Post an , geht über die fehlende Suchfunktion und hört bei dem Algorithmus auf . 

In allen Sozialen Netzwerken gibt es Algorithmen die berechnen welche Inhalte der Nutzer angezeigt bekommt. Dabei ist die Berechnung davon abhängig wieviele Interaktionen ein Beitrag hat und welche . Bei Instagram hat z.b das Speichern eines Beitrags den größten „Wert“ das Liken den kleinsten . Das heißt je mehr Leute einen Beitrag speichern desto mehr Leute bekommen den Beitrag angezeigt . Das heißt als Nutzer müsst ihr mit  Interaktionen bezahlen um das zu sehen was euch evtl. Interessiert . Und das ist etwas was mich selbst nervt und dementsprechend wird es in Zukunft mehr Inhalte auf meinem Blog geben 😉

In diesem Sinne schaut mal auf www.agility2go.de vorbei  und lasst uns gern ein Kommentar da . 

#agility2go #agilitytraining #agilitydog
    Um 16:00 Uhr gibt es das erste YouTube Video im Ja Um 16:00 Uhr gibt es das erste YouTube Video im Jahr 2021 😊. 

In dem Video habe ich die 4 Einheiten die wir bisher zu den offenen Slalom- Eingängen gemacht haben zusammengefasst 💪

Auch wenn noch viel zutun ist , sind wir was die Eingänge angeht auf einem guten Weg und vielleicht hilft das Video auch dem ein oder anderen seinen Weg zu finden 😉

Link ist wie immer in der Bio

#agility #agilitydog #agilitytraining #agility2go #agilitysheltie
    Wir wünschen euch allen ein frohes neues Jahr 🎉

Auch wenn in 2020 alles anders war und wir nicht alle unserer Ziele erreichen konnten, wollen wir trotzdem positiv ins Jahr 2021 schauen und nicht mit der Tradition brechen am 01.01. unsere Ziele für das Jahr festzulegen.

Da wir alle nicht wissen wie sich das Jahr entwickeln wird habe ich mir dieses Jahr Ziele vorgenommen die ich erreichen kann egal was noch in diesem Jahr passiert . 

In unserer Story findet ihr das Template für eure Agility-Ziele . Einfach einen Screenshot machen, ausfüllen , gerne mich markieren und teilen . 

Ich freu mich auf eure Ziele 😊

#agility2go #agility #agilitydog #agilitytraining #goalsetting #goals2021
    Leider ist der Rücken bei vielen Hundesportlern e Leider ist der Rücken bei vielen Hundesportlern erst dann ein Thema wird wenn er Probleme macht. Das heißt z.B das viele Hundesportler inzwischen die Vorderhand und die Hinterhand im Auge haben (z.B röntgen lassen), den Rücken aber nicht. Das mag daran liegen das evtl. Erkrankungen am Rücken oft erst je älter der Hund wird Probleme machen. Nicht nur in Bezug auf das Springen, bei dem die Kraftübertragung und die Flexibilität des Rückens eine Rolle, sollte man den Rücken als Trainer und Hundeführer immer mit auf dem Schirm haben, denn macht dieser Probleme hat das meist ernste Konsequenzen nicht nur für den Sport. Jeder der mit Rückenschmerzen zu kämpfen hat weiß wovon ich spreche.
Beim Springen übernimmt der Rücken darüber hinaus folgende Funktionen:
1.	Abfedern von Belastungen bei der Landung
Die Belastung bei der Landung geht nicht ausschließlich auf die Vorderhand, sondern auch auf den Nacken und die Vordere Wirbelsäule. Deshalb sollte der Rücken sowohl gesund als auch gut bemuskelt sein
2.Versammlung
Wie gut ein Hund sich versammeln kann häng maßgeblich davon ab wie sein Rücken aufgebaut ist und wie flexibel dieser ist.
 
1 Nacken
Um möglichst rund springen zu können muss der Hund in der Lage seinen Kopf möglichst gut nach unten nehmen zu können. Ob dem Hund dieses kann hängt mit davon am wie der Nacken auf der Schulter aufgesetzt ist und wie lang dieser ist.
Position des Nackens
Anders als bei der Vorderhand ist die Position des Nacken besser je flacher der Winkel zwischen diesem und dem Wiederrist (2) ist . Je kleiner der Winkel ist desto höher aufgesetzt ist der Nacken und desto schwerer fällt es dem Hund diesen nach unten zu nehmen
Länge des Nackens
Die Länge des Nackens ist für uns aus zwei Gründen wichtig. Zum einen hängt von ihr die Flexibilität ab und zum anderen kann ein langer Hals wesentlich besser Belastungen abfedern und kompensieren. Je länger der Hals ist desto runder kann sicher der Hund machen und desto besser kann er die Belastung bei der Landung abfedern.
2 Oberline
Als Oberline oder auch Topline bezeichnet man die Linie zwischen Widerrist , über den Rücken bis hin zur Kruppe.
    Als Erstes müssen wir also die 2on-2off Position Als Erstes müssen wir also die 2on-2off Position aufbauen, das heißt dem Hund beibringen sich mit den Hinterbeinen auf die „Kontaktzone“ zu stellen, während seine Vorderbeine auf dem Boden stehen. Hierfür muss man keine richtige Kontaktzone nehmen, sondern kann auch einfach ein Brett oder z.B eine Palette nutzen. Gerade bei diesem Schritt spielt dabei die Größe nur eine untergeordnete Rolle solange der Hund bequem auf dem Gegenstand stehen kann. Wichtiger hingegen ist die Höhe des Gegenstandes, die so hoch sein sollte das der Hund den Unterschied zum Boden gut wahrnehmen kann (also kein Stoff oder Pappe) die Höhe der normalen Kontaktzone aber nicht stark überschreiten sollte. Wenn das Brett etc. zu hoch ist, provoziert man gerade bei kleinen Hunden, das der Hund beginnt in die Position zu springen statt zu laufen. Dieses sollte möglichst vermieden werden, da das die Belastung an den Kontaktzonen zusätzlich erhöht. Im restlichen Thema werde ich immer von der Kontaktzone sprechen, gemeint ist aber eben der Gegenstand, das Brett etc. was ihr nutzen wollt.

„Geklaut“ von einem bekannten IPO-Trainer nenne ich die 2on2off-Position, auch die „Sonnenschein-Position. Das heißt in dieser Position sollte für den Hund immer, egal was vorher war, die Sonne scheinen. Ich denke für viele Hunde steht und fällt mit dieser Einstellung des Hundeführer, ihre eigene „Begeisterung für die Position“ die für mich unabdingbar für eine gute schnelle Kontaktzonenarbeit ist. Wenn ich also möchte dass es das tollste für meinen Hund ist diese Position einzunehmen, muss ich alles unterlassen was dazu führen könnte das der Hund sich in dieser Position unwohl fühlt. Das können recht unterschiedlich Dinge von Hund zu Hund sein daher hier mal ein paar Dinge bei die man lieber nicht machen sollte:

Ich beobachte ganz oft dass die Hundeführer den Zeitpunkt des Stillstandes des Hundes in seiner Position dazu nutzen zu quatschen, zu schimpfen etc. Dabei geht es oft gar nicht um die Zone selbst, aber der Hund weiß ja nicht ob wir grad schimpfen weil er da steht oder wegen irgendetwas anderem.


    © 2018 copyright PREMIUMCODING // All rights reserved // Privacy Policy